Projekt Lomonossow

Projekt "Zum 300.-Geburtstag von Michail Wassiljewitsch Lomonossow"

(Russischer Gelehrter, Naturwissenschaftler und Schriftsteller, Gründer der Universität Moskau)

Marburg, 2011

ZIELGRUPPE

Die TeilnehmerInnen sind Jugendliche (12-16 J.) und junge Erwachsene (16-27) aus dem Verein Kulturhorizonte e. V. und anderen Vereinen aus Hessen, sondern auch Fachkräfte aus dem Bereichen: Physik, Chemie, Geschichte und Pädagogik. Eine Arbeitsgruppe von Jugendlichen, die zum Teil die Veranstaltung ehrenamtlich vorbereiten und sich für das Thema engagieren, stammen aus russisch-sprachigen Zuwandererfamilien oder sind AussiedlerInnen und Ausländer. Sie bringen daher verschiedene Ansichten aus ihren Herkunftsländern mit.

ZIELE

Der Verein Kulturhorizonte möchte Jugendliche und junge Erwachsene über kulturelle und wissenschaftliche Austausch zwischen Russland und Deutschland informieren und dadurch noch mehr Integrationsprozesse und Zusammenarbeit zwischen Migranten und Einheimische unterstützen. Im Seminar wollen wir wichtige Themen an Hand von Filmen und Literatur vorstellen und diskutieren. Außerdem nehmen die SeminarteilnehmerInnen am Eröffnungsfeier von Lomonosovs Museum in Marburg teil.

Daten von: http://www.marburg-net.de/lomonossow.html

Geboren am:19.11.1711 in Cholmogory
 
Gestorben am:15.04.1765 in St. Petersburg
 
Michail W. Lomonossow wurde 1711 in Cholmogory (Gouvernement Achangelsk) geboren. Sein Vater war ein armer Fischer und Bauer. Michail besuchte verschiedene Schulen in Moskau und St. Petersburg.
 
Von 1736 - 1739 studierte der große russische Gelehrte und Aufklärer an der Marburger Philipps-Universität unter dem bekannten Marburger Professor Christian Freiherr von Wolff. Während seines Aufenthalts in Marburg lernte er die Marburger Bürgerin Elisabeth Zilch kennen, die er wenig später (1740) zu seiner Ehefrau machte.
 
1741 kehrte er nach St. Petersburg zurück und wurde 1742 als Adjunkt und 1745 als Professor der Chemie an der Petersburger Akademie der Wissenschaften angestellt. Lomonossow schrieb eine russische Grammatik und veröffentlichte verschiedene naturwissenschaftliche Schriften. Außerdem befasste er sich mit Rhetorik und Dichtkunst und schuf eine neue russische Fachsprache.

Lomonossow war ein Universalgelehrter und zugleich Künstler. Er beschäftigte sich mit Chemie, Physik, Geologie, Metallurgie, Astronomie und Geographie. Er war als Historiker, Philologe, Philosoph und Dichter tätig und brachte viele neue westliche Ideen nach Russland.

Im Jahr 1755 gründete er die berühmte, nach ihm benannte, Universität Moskau. Michail Wassiljewitsch Lomonossow starb am 15.04.1765 in St. Petersburg.

Broschüre zum 300. Geburtstag von Michail W. Lomonossow

von Marburger Nagistrat: Karin Stichnothe-Botschafter

https://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2011/lomonossow

Vor nunmehr 300 Jahren, am 19. November 1711, wurde der russische Universalgelehrte, Alumnus der Philipps-Universität und Mitbegründer der Moskauer Universität, Michail W. Lomonossow geboren. Aus diesem Anlass hat der Kulturdienst der Stadt Marburg soeben ein Faltblatt in deutscher und russischer Sprache herausgegeben:  „Stadtspaziergang durch Marburg – Auf den Spuren Michail W. Lomonossows“ zeichnet die drei prägenden Jahre von 1736 bis 1739 nach, die der Dichter, Naturwissenschaftler und Reformer der russischen Sprache in Marburg verbrachte. Hier studierte er bei Christian Wolff Philosophie, Mathematik, Chemie und Physik und legte damit den Grundstein für sein akademisches Schaffen.

Lomonossow, der im ersten Obergeschoss eines Fachwerkhauses in der Wendelgasse 2 logierte, hinterließ auch bei seinen Vermietern nachhaltigen Eindruck. Er verliebte sich in die 19-jährige Tochter des Hauses, Elisabeth Christine Zilch, und heiratete sie im Jahr 1740 in der Marburger Universitätskirche. Knapp 240 Jahre später war die Philipps-Universität die erste westdeutsche Hochschule, die einen Kooperationsvertrag mit der Moskauer Lomonossow-Universität schloss.

Zu Ehren des berühmtesten russischen Mitbürgers hat der Fachdienst Kultur ein Ausstellung im Haus Markt 23 (ehemaliges Wohnhaus von Christian Wolff), Vorträge und eine Audio-Perfomance organisiert. Am 19. November 2011 hat die Stadt zudem einen renovierten Gewölbekeller im Haus Markt 7 offiziell als "Lomonossow-Keller" benannt. Nach dem Festakt im Rathaus fand dort auch in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste aus Stadt und Universität sowie aus Moskau und unter Teilnahme des russischen Generalkonsuls eine Einweihungsfeier statt.

 

 

 

 

 

 

 

Die 1. Vors. des Russischen Koordinationsrats von Deutschland Frau Larissa Jurtschenko  begrüßte die Vorscherin Dr. h.c. Barbara Karhoff und den Herrn Wilhelm Lückel, den 1. Vors. des Vereines von deutschen Lehrkräften für russische Sprache, bei der Eröffnung des Projektes.

                                                                                                         Gruppearbeit und Diskussionen

Zur Startseite     Zur Geschichtzswerkstatt